Skip links

Ein kurzer Leitfaden zu Order-to-Cash (O2C): Alles, was wichtig ist!

Die Gewin­nung neu­er Kun­den für Ihr Unter­neh­men ist eine gro­ße Leis­tung, die funk­ti­ons­über­grei­fen­de Anstren­gun­gen zahl­rei­cher Teams erfor­dert. Die har­te Arbeit hört jedoch nicht auf, wenn Sie das Geschäft abge­schlos­sen haben oder ein Kun­de sei­ne ers­te Bestel­lung auf­ge­ge­ben hat. Tat­säch­lich ist das nur die Spit­ze des Eis­bergs, und was danach kommt, kann noch kom­ple­xer sein. Die­ser Teil des End-to-End-Geschäfts­le­bens­zy­klus wird Order-to-Cash genannt.

Was ist Order-to-Cash?

Ein­fach aus­ge­drückt, umfasst OTC den gesam­ten Lebens­zy­klus der Auf­trags­ab­wick­lung und beginnt mit dem Ein­gang eines Kun­den­auf­trags. Der Order-to-Cash-Pro­zess umfasst alle Maß­nah­men, die für die Bear­bei­tung von Kun­den­auf­trä­gen und die Bereit­stel­lung der Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen zur Erfül­lung die­ser Auf­trä­ge erfor­der­lich sind. Er umfasst zahl­rei­che Geschäfts­funk­tio­nen wie Waren­wirt­schaft, Ver­wal­tung, Ope­ra­ti­ons und Pro­duk­ti­on.

Ein inef­fi­zi­en­ter Order-to-Cash-Pro­zess wirkt sich nega­tiv auf Ihre Kun­den­be­zie­hun­gen aus. Der Kun­de erwar­tet, dass er sei­ne Bestel­lung inner­halb der von Ihnen zuge­sag­ten Zeit erhält. Wenn die Geschäfts­pro­zes­se die Ein­hal­tung die­ses Ver­spre­chens erschwe­ren, wird es pro­ble­ma­tisch, Kun­den zu hal­ten, was sich auf Ihre Ren­ta­bi­li­tät aus­wirkt. Ein Cus­to­mer Rela­ti­onship Manage­ment Sys­tem (CRM) ist eine gro­ße Hil­fe bei der Über­wa­chung von Kun­den­be­zie­hun­gen.

Wenn ein Unter­neh­men sei­ne O2C-Pro­zes­se opti­miert, kann es außer­dem mit den fol­gen­den Vor­tei­len rech­nen
  • Ratio­na­li­sie­rung des gesam­ten Kauf­pro­zes­ses
  • Ver­bes­se­rung des Cash­flows
  • Ver­mei­dung von Auf­trags­rück­stän­den
  • Ver­bes­se­rung der Kun­den­zu­frie­den­heit und der Kun­den­be­zie­hun­gen
  • Sen­kung der Kos­ten in Ver­wal­tung und Ver­trieb
  • Ver­kür­zung der Auf­trags­ab­wick­lungs­zei
  • Ver­bes­sern Sie die Genau­ig­keit der Auf­zeich­nun­gen
  • Mehr Betriebs­ka­pi­tal zur Ver­fü­gung haben
Im Fol­gen­den fin­den Sie eini­ge Hin­wei­se, die Ihnen bei der Opti­mie­rung Ihres Order-to-Cash-Pro­zes­ses hel­fen.

Legen Sie unter­neh­mens­wei­te Stan­dards fest
Stan­dards schaf­fen Kon­sis­tenz und sor­gen dafür, dass die Din­ge jetzt und in Zukunft rei­bungs­los ablau­fen. Da jede Abtei­lung ihre Arbeit stan­dar­di­siert aus­führt, wird sie mit der Zeit immer bes­ser. Je effi­zi­en­ter sie wer­den, des­to ein­fa­cher wird es, Pro­zes­se, die nicht funk­tio­nie­ren, gezielt zu ver­bes­sern. Jede Ver­bes­se­rung hilft Ihnen, mehr zu ver­die­nen.

Kon­zen­tra­ti­on auf die Inte­gra­ti­on aller Sys­te­me
Einen Auf­trag manu­ell von einem Pro­zess­schritt zum nächs­ten zu schie­ben, ist zeit­auf­wän­dig und feh­ler­an­fäl­lig. Wenn Sie jedoch alle Ihre Sys­te­me voll­stän­dig inte­grie­ren, ver­kür­zen Sie die O2C-Zyklus­zeit und redu­zie­ren die Anzahl der Tage, die für die Auf­trags­ab­wick­lung benö­tigt wer­den.

Regel­mä­ßi­ge Über­wa­chung des Order-to-Cash-Pro­zes­ses
Die Über­wa­chung des Sys­tems hilft Ihnen, ver­bes­se­rungs­be­dürf­ti­ge Berei­che zu iden­ti­fi­zie­ren. Die Tech­no­lo­gie ent­wi­ckelt sich stän­dig wei­ter, und Sie müs­sen ändern, was nicht funk­tio­niert. Inte­grie­ren Sie außer­dem Warn­mel­dun­gen in Ihr Sys­tem, um mensch­li­ches Ver­sa­gen zu erken­nen, bevor es zu einem Eng­pass in Ihrem Sys­tem kommt.

FAQs zu Order-to-Cash (O2C)

Was ist der Unter­schied zwi­schen Order-to-Cash und Quo­te-to-Cash?

Bei den O2C-Pro­zes­sen geht es um die effek­ti­ve Lie­fe­rung von Kun­den­auf­trä­gen. Im Gegen­satz dazu umfasst der Quo­te-to-Cash (Q2C)-Prozess alle O2C-Pro­zes­se, die Ange­bots­er­stel­lung für die Kon­fi­gu­ra­ti­on (CPQ) und das gesam­te Manage­ment des Ver­trags­le­bens­zy­klus.

Was ist der Unter­schied zwi­schen Order-to-Cash und Pro­cu­re-to-Pay?

Der O2C-Pro­zess zielt auf die Erfül­lung eines Kun­den­auf­trags ab, wäh­rend P2P Geschäfts­pro­zes­se im Zusam­men­hang mit der Beschaf­fung umfasst.

Was ist der Unter­schied zwi­schen Order-to-Cash und Debi­to­ren­buch­hal­tung?

Der Debi­to­ren­pro­zess umfasst alle Vor­gän­ge vom Zeit­punkt des Kaufs eines Kun­den bis zur Ein­zie­hung der aus­ste­hen­den For­de­rung. Der O2C-Pro­zess hin­ge­gen umfasst alle Geschäfts­pro­zes­se, die mit dem Ver­kauf zusam­men­hän­gen, bis die Daten erfasst und ana­ly­siert sind.